Der psychologische Dienst setzt sich aus vier Fachpersonen für Kinder- und Jugendpsychologie zusammen. Sie sind zuständig für die psychologische Abklärung, Therapie und Beratung bezüglich der Kinder und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen respektive mit Sprachentwicklungsstörungen.
Die Aufgaben des psychologischen Dienstes umfassen die nachfolgenden Schwerpunkte.
Abklärungen bei Eintritt

Jedes Kind wird vor einem möglichen Eintritt auf seine intellektuelle Leistungsfähigkeit, seinen emotionalen-, sozialen-, körperlichen- und sprachlichen Entwicklungsstand untersucht, teils in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen.
Abklärung während des Aufenthaltes
Aufgrund von Verlaufskontrollen und anderen Untersuchungen kann die Fachperson Psychologie die Bezugspersonen aus Schule, Therapie, Sozialpädagogik oder Eltern beraten und unterstützen.
Beratung während des Aufenthaltes
Der psychologische Dienst berät die internen Bezugspersonen des Kindes und auch die Eltern im Sinne einer Erziehungsberatung. Auch bietet er psychotherapeutische Einzel- oder Familientherapie an oder vermittelt externe Therapeuten.
Erstberatung
Ab dem Monat der Diagnose können die Eltern eines hörbeeinträchtigten Kindes (Alter 0-5) beim psychologischen Dienst PD eine psychologische Erstberatung abrufen.
Weitere Aufgaben
- Beratungsangebote für Jugendliche, Familien, Systeme bezüglich schwierigen Lebenssituationen, Erziehungsfragen, herausfordernden Entscheiden etc.
- Enge Zusammenarbeit mit Sozialdiensten und Behörden
- Zusammenarbeit mit anmeldenden Stellen wie Erziehungsberatung, Kinderpsychiatern, externen Logopäden sowie verwandten Institutionen
- Unterstützung Dienstleistungen bei Austritten
- Intervisions- und Supervisionsangebote
- Beratung und Abklärungen von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen und Beratung ihrer Bezugspersonen in Zusammenarbeit mit dem Audiopädagogischen Dienst
- Beratung von Fachpersonen bezüglich Abklärungen bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen